Gibt es eine Touristensteuer auf Mallorca?

Seit dem 01. Juli 2016 wird auf Mallorca eine Steuer für Nachhaltigen Tourismus erhoben, um den durch den Tourismus erzeugten ökologischen Fußabdruck auf den Inseln auszugleichen. Mit Hilfe dieser Touristensteuer, umgangssprachlich auch „Ecotasa“ genannt, werden sowohl internationale als auch nationale Besucher und Einheimische, die in touristischen Unterkünften der Insel übernachten, einen Beitrag zum Erhalt der Balearen leisten. Für die Fincas aus unserem Angebot bedeutet das, dass bei Ihrer Anreise auf Mallorca folgende Touristensteuer erhoben werden wird, insofern der Betrag nicht bereits im Mietpreis enthalten ist:

Erwachsene ab 16 Jahre: 2€ pro Tag, teilweise zzgl. 10 Prozent IVA (MwSt.), je nachdem welchem Steuermodell der Anbieter unterliegt. Kinder bis 16 Jahre sind von dieser Steuerabgabe befreit. In den Monaten November bis April reduziert sich der Betrag auf 0,50€ pro Tag netto und ab dem 9. Tag Aufenthalt in derselben Unterkunft generell, reduziert sich der Betrag um 50% des jeweiligen Tagessatzes.

Ob die Touristensteuer im Mietpreis Ihrer Mallorca Finca enthalten ist oder vor Ort separat abgerechnet wird, ist individuell verschieden. Auf der jeweiligen Finca-Detailseite finden Sie unter dem Menüpunkt „Preise und Konditionen“ die entsprechenden Angaben hierzu.

Wie wird die Touristensteuer auf Mallorca für den nachhaltigen Tourismus eingesetzt ?

Die Steuereinnahmen aller Gäste, die in touristischen Unterkünften auf den Baleareninseln übernachten, gehen in einen Fond, der zur Förderung des nachhaltigen Tourismus dient. Durch diesen Fond werden Projekte finanziert, die einen nachhaltigen, verantwortlichen und hochwertigen Tourismus fördern. Diese Projekte unterstützen insbesondere den Schutz der Natur, der ländlichen Umgebung und des Meeres, die Saisonbereinigung, das Kulturerbe, die Forschung und Entwicklung, die Ausbildung und den Arbeitsmarkt. Die Projekte werden durch eine Kommission zur Förderung des nachhaltigen Tourismus ausgewählt. Die Kommission besteht aus Vertretern der balearischen Regierung, des Inselrats, der Stadträte, Wirtschaft- und Sozialakteuren sowie anderen Unternehmen. Die Kommission wird einen Jahresplan ausarbeiten, der die wichtigsten Jahresziele entsprechend der Kriterien für territoriales Gleichgewicht fixiert.

Auf den Webseiten der Balearenregierung finden sich ausführliche Informationen zur Ökosteuer und zu den Projekten, die aus diesen Einnahmen geplant sind bzw. bereits realisiert wurden.